Samstag, 2. März 2013
Bohnen-Hackfleisch-Eintopf
Bohnen mit Hackfleisch! Das schmeckt wunderbar! Wichtig und unverzichtbar bei diesem Gericht ist das Bohnenkraut! Frisch schmeckt es natürlich noch 100 mal besser, aber woher soll man jetzt frisches Bohnenkraut nehmen?? Also muss man auf das getrocknete zurückgreifen! Vom getrockneten Bohnenkraut darf man dann ruhig etwas mehr nehmen, weil das frische viel intensiver schmeckt! Aber eines ist klar... da muss viel Bohnenkraut rein, sonst schmeckts nicht so wie es schmecken soll! Ganz einfach, und doch lecker!
Zutaten für 2 Personen:
400 g frische feine Bohnen
200 g Rinderhackfleisch
1 Zwiebel
100 ml Gemüsebrühe
Salz
Pfeffer
2 EL getrocknetes Bohnenkraut
Zubereitung:
Die Bohnen werden geputzt und in Salzwasser etwa 10 min gekocht. Danach in einem Sieb abtropfen und auskühlen lassen. Die Zwiebel wird einfach klein gewürfelt.
In einem Topf das Hackfleisch gut anbraten. Sobald das Hackfleisch durchgebraten ist, die kleingewürfelten Zwiebeln hinzugeben und mitbraten. Nun kommen die Bohnen hinzu und werden nochmals kurz mitgebraten. Dann die Gemüsebrühe angießen, mit Bohnenkraut und Pfeffer würzen und offen köcheln lassen, bis die Brühe fast verschwunden ist. Zum Schluss, wenn nötig, noch etwas Salz hinzugeben. Je nachdem wie stark die Brühe war.
Bei uns gabs einfach gegarte Kartoffeln dazu :-)
Wer einen Schnellkochtopf hat, kann dieses Gericht auch zusammen mit den Kartoffeln darin garen. Dann muss man die Zwiebeln mit dem Hackfleisch in dem Schnellkochtopf anbraten und die Bohnen ungekocht dazugeben. Die Gemüsebrühe angießen, Gewürze hinzugeben und den Deckel schließen. Nun noch etwa 10 min kochen und fertig ist der leckere Eintopf!
Freitag, 1. März 2013
Gemüse-Kartoffelsuppe mit knusprigen Schinkenwürfel
Klassisch und lecker! Kartoffelgemüsesuppe mit Rohschinkenwürfel und Bauernbrot :-) Wunderbar und ideal für die kalt-nassen Tage momentan! Guten Appetit!
Zutaten für 2 Personen:
2 mittelgroße Möhren
1 Stange Lauch
1 Zwiebel
6 kleine Kartoffeln (etwa 400 g)
etwa 1 l leicht gewürzte Gemüsebrühe
100 g kleingewürfelter Rohschinken
50 ml Sahne
Thymian
Kräutersalz
getrockneter Basilikum
Kümmel gemahlen
Muskat
Öl
Zubereitung:
Die Rohschinkenwürfel mit 1 Tl Öl in einer Pfanne knusprig anbraten und beiseite stellen.
Möhren, Kartoffeln und Zwiebel schälen und kleinschneiden. Den Lauch waschen und ebenfalls kleinschneiden. Alles zusammen in einem großen Topf in heißem Öl anbraten. Mit der Gemüsebrühe aufgießen bis alles bedeckt ist. Mit geschlossenem Deckel etwa 15 min köcheln lassen bis die Möhren weich sind und die Kartoffeln gar sind. Nun die Suppe mit einem Pürierstab je nach Belieben pürieren. Mit Sahne, Kräutersalz, Basilikum, Kümmel und Muskat abschmecken.
Die Suppe zusammen mit den Schinkenwürfel und dem Bauernbrot servieren :-)
Mittwoch, 27. Februar 2013
Parmigiane mit Fenchel, geräucherter Forelle und Ouzo
Heute wieder ein weiteres Gericht aus dem Pastabuch! Ich weiß... "Schon wieder Pasta..."! Aber heute haben wir uns mal an eine etwas außergewöhnliche Kombination gewagt :-) Pasta mit Lauch, Fenchel, geräucherte Forelle und Anisschnaps :-) Natürlich wurde dabei der gute Ouzo verwendet! Fenchel hat ja bekannterweise einen etwas gewöhnungsbedürftigen Geschmack! Wenn man ihn allerdings mag, ist das ein wunderbares und vor allem schnelles Gericht! Probierts aus :-)
Zutaten für 2 Personen:
200 g Parmigiane
1 Stange Lauch
1 kleiner Fenchel
2 geräucherte Forellenfilets
100 ml Sahne
3 EL Anisschnaps
etwas Öl oder Butter
Salz
Pfeffer
1/2 Bund Estragon frisch oder 1 1/2 EL getrockneter Estragon
Zubereitung:
Den Lauch waschen und in Scheiben schneiden. Den Fenchel waschen und in dünne Stücke schneiden. Das Fenchelgrün abzupfen und beiseite legen. Frischer Estragon muss grob kleingehackt werden. Die Forellenfilets werden einfach in Stücke gezupft.
Die Parmigiane währenddessen ins kochende Salzwasser geben.
Die Butter oder das Öl in einer Pfanne erhitzen und darin den Lauch zusammen mit dem Fenchel gut andünsten. Den Anisschnaps und die Sahne hinzugeben und untermischen. Das Ganze nun mit Salz, Pfeffer und Estragon abschmecken. Die Forellenfilets zugeben und vorsichtig untermischen.
Die Parmigiane abgießen und sofort hinzugeben. Alles nochmal vorsichtig vermengen und auf Tellern anrichten. Mit Estragon und Fenchelgrün garnieren und es sich schmecken lassen. Guten Appetit!
Dienstag, 26. Februar 2013
Lachsfilet mit Rucolasauce und Nudeln
Lachsfilet mit Knoblauch und Rucola :-) Ein neues Rezept aus dem Männerkochbuch meines Liebsten! Pro Portion ohne Nudeln 252 kcal!! Lange Rede, kurzer Sinn... Guad wars :-)
Zutaten für 2 Personen:
2 Lachsfilets (aufgetaut oder frisch)
etwa 150 - 200 g Nudeln
1/2 Bund Rucola
150 ml Kalbsfond
1 - 2 EL kalte Butter
1/2 Knoblauchzehe
Salz
Pfeffer
Olivenöl
etwas Zitronensaft
Zubereitung:
Den Rucola von den Stielen entfernen und grob kleinzupfen. Die Knoblauchzehe klein hacken. Die Lachsfilets waschen, trockentupfen, salzen und pfeffern.
Den Kalbsfond in einem Topf gut reduzieren lassen. Die Butter einrühren und mit einem Schneebesen schaumig schlagen. Den Rucola mit dem Knoblauch hineingeben und mit Salz, Pfeffer und Zitronensaft abschmecken.
Währendessen die Nudeln in Salzwasser garen.
Olivenöl in einer Pfanne erhitzen und die Lachsfilets darin von jeder Seite etwa 4 - 5 min. anbraten, sodass sie noch schön saftig aber durch sind.
Den Lachs zusammen mit den Nudeln anrichten, und Sauce darüberlaufen lassen. Guten Appetit die Herrschaften!
Montag, 25. Februar 2013
Makkaroni mit einer Sauce aus Thunfisch, Kapern und Zitrone
Das war heute ja echt interessant... Die Sauce schmeckte, als sie fertig war, nicht wirklich so super! Mir fiel aber auch nichts ein, womit ich das Ganze noch verbessern soll! Gott sei Dank fiel mir nichts mehr ein, denn mit den Nudeln zusammen schmeckt es wirklich toll! Das Rezept ist aus dem Pastabuch, das ich kürzlich gekauft habe, und aus dem auch schon Spaghetti mit Tomatenpesto aus Mandeln und getrockneten Tomaten gekocht wurde! Und ich kann euch garantieren, daraus folgen noch mehr tolle und schnelle Nudelgerichte! Aber was red ich, probierts einfach aus :-)
Zutaten für 2 Personen:
200 g Makkaroni
1 Dose Thunfisch (in Saft)
2 EL eingelegte Kapern
1 unbehandelte Zitrone
1 Knoblauchzehe
2 EL Semmelbrösel
3 TL getrockneter Thymian oder 2 Zweige frischer
50 ml trockener Weißwein
50 ml Gemüsebrühe
Cayennepfeffer
schwarzer Pfeffer
Olivenöl
Zubereitung:
Die Semmelbrösel in einer Pfanne ohne Fett rösten und herausnehmen. Die Zitrone unter heißem Wasser kurz abspülen, auspressen und die Schale mit einem Messer abschneiden, sodass möglichst wenig vom weißen Teil mit weggeschnitten wird. Die Schale wird nochmal in kleine Streifen geschnitten. Frischer Thymian muss abgezupft werden. Den Thunfisch abtropfen lassen und grob zerkleinern. Die Knoblauchzehe klein hacken.
Die Makkaroni im kochenden Salzwasser bissfest garen.
Während die Nudeln kochen, etwas Olivenöl in der Pfanne erhitzen und darin den Knoblauch, einen Teil des Thymians und die Hälfte der Zitronenstreifen kurz andünsten. Den leicht zerpflückten Thunfisch, sowie die Kapern, den Zitronensaft, Wein und Brühe dazugeben und etwa 4 Minuten köcheln lassen. Mit Salz und Cayennepfeffer würzen. Die Kapern sind sehr salzig, daher ist die Zugabe von Salz hier mit vorhergehender Geschmacksprobe zu prüfen :-)
Die Makkaroni abgießen und zusammen mit der Thunfischsauce, den Semmelbröseln, den Zitronenstreifen und dem Thymian anrichten. Fertig!
Sonntag, 24. Februar 2013
Italienischer Hackbraten im Blätterteig mit Kartoffelbrei
Ein richtiges Sonntagsessen :-) Eigentlich war ein ganz klassischer Hackbraten in Blätterteig geplant! Dann fielen mir allerdings die eingelegten, getrockneten Tomaten in die Hände! Somit wurde daraus ein italienisch angehauchter Hackbraten, der sehr aromatisch und saftig schmeckt! Dieser Hackbraten eignet sich auch super für ein lauwarmes, oder kaltes Buffet. Er sieht toll aus und schmeckt gigantisch! Durch und durch improvisiert und ich muss sagen, wir waren beide sehr zufrieden und satt :-)
Zutaten für 2 Personen:
Für den Hackbraten
400 g Rinderhackfleisch
1/2 Zwiebel
1 Ei
40 g Semmelbrösel
4 - 5 getrocknete eingelegte Tomaten
Salz
Pfeffer
1 1/2 EL italienische getrocknete Kräutermischung
Olivenöl
1/2 Packung frischer Blätterteig (hatte ich noch übrig; den Rest kann man wunderbar wieder aufrollen und einfrieren)
Für den Kartoffelbrei
3 mittelgroße mehligkochende Kartoffeln
1 TL Margarine oder Butter
etwas warme Milch
Salz
Muskat
Zubereitung:
Die Zwiebel und die Tomaten werden fein gewürfelt und zusammen mit dem Rinderhackfleisch, dem Ei, den Semmelbröseln und den Gewürzen in eine Schüssel gegeben und darin mit der Hand ordentlich vermengt. Den Blätterteig auseinanderrollen und etwa 15 - 20 cm der Länge nach abschneiden. Der Rest kann eingefroren oder anders verarbeitet werden.
Nun wird aus der Fleischmasse ein Laib geformt, welcher in die Mitte des Blätterteigs gelegt wird. Dann zuerst den Blätterteig am Anfangs- und Endstück über den Fleischlaib legen, sodass er an beiden Seiten mit Blätterteig bedeckt ist. Nun noch den Blätterteig von Oben und Unten jeweils über den Hackbraten legen und die Enden leicht verstreichen oder einschlagen, sodass der Hackbraten darin schön eingewickelt ist. In einer Auflaufform etwas Olivenöl verteilen und den Hackbraten hineinlegen. Den Hackbraten nur noch an der Oberseite mit einer Gabel einige Male eingestechen. Wer möchte, kann den Blätterteig noch mit etwas Eigelb bestreichen.
Das Ganze nun bei etwa 180 °C eine knappe Stunde im Ofen verschwinden lassen. Wenn der Blätterteig an der Oberseite nach kurzer Zeit schon arg dunkel is, kann man etwas Alufolie darüberlegen.
Etwa eine halbe Stunde vor Ende der Backzeit kann man die Kartoffeln garen und den Kartoffelbrei zubereiten. Hierzu werden die gegarten Kartoffeln einfach zusammen mit Margarine, Milch, Salz und Muskat mit einem Kartoffelstampfer gestampft.
Nun nur noch den Hackbraten in Scheiben schneiden und zusammen mit dem Kartoffelbrei anrichten. Hierzu schmeckt sicher auch ein toller Salat als Beilage sehr gut. Lasst es euch schmecken :-)
Samstag, 23. Februar 2013
Rote Linsen mit Zucchini und getrockneten Tomaten
Heute hab ich mal wieder den Kühlschrank geplündert und alles verbraucht, was weg musste. Da war also noch eine halbe Zwiebel, eine halbe Paprika, eine einsame Tomate und eine Zucchini. Und da ich rote Linsen immer Zuhause hab, kamen die eben auch noch mit rein! Lecker wars! Und auch noch Vegetarisch! Da hatte meine bessere Hälfte heute aber Glück, dass er zum Mittagessen nicht Zuhause war! Der hats mit Zucchini eher nicht so... Aber mir hats geschmeckt! Probierts doch mal aus!
Zutaten für etwa 2 Personen:
100 g rote Linsen
1 kleine Zucchini
1/2 Paprikaschote
1/2 Zwiebel
1 Tomate
3 getrocknete, eingelegte Tomaten
1 TL Öl der eingelegten Tomaten
1 TL rote Currypaste
Wasser
1/2 TL Gemüsebrühepulver
Salz
Pfeffer
Korianderpulver
Kreuzkümmelpulver
Orientalische Gewürzmischung
Zubereitung:
Die Zucchini, Paprika, Zwiebel, Tomaten und getrockneten Tomaten kleinschneiden. Das Öl in einer Pfanne erhitzen und darin die Zwiebeln zusammen mit Paprika und Zucchini anbraten. Die Currypaste unterrühren und die Linsen zusammen mit den getrockneten Tomaten hineingeben. Nun mit Wasser auffüllen, sodass alle Zutaten bedeckt sind. Mit Gemüsebrühe würzen und nun etwa 10 - 15 min mit Deckel und reduzierter Hitze köcheln lassen.
Kurz vor Ende die Tomaten zugeben und abschließend noch mit Salz, Pfeffer, Koriander, Kreuzkümmel und der orientalischen Gewürzmischung abschmecken und noch eventuell Petersilie grob darüberzupfen.
Lassts euch schmecken!
Zutaten für etwa 2 Personen:
100 g rote Linsen
1 kleine Zucchini
1/2 Paprikaschote
1/2 Zwiebel
1 Tomate
3 getrocknete, eingelegte Tomaten
1 TL Öl der eingelegten Tomaten
1 TL rote Currypaste
Wasser
1/2 TL Gemüsebrühepulver
Salz
Pfeffer
Korianderpulver
Kreuzkümmelpulver
Orientalische Gewürzmischung
Zubereitung:
Die Zucchini, Paprika, Zwiebel, Tomaten und getrockneten Tomaten kleinschneiden. Das Öl in einer Pfanne erhitzen und darin die Zwiebeln zusammen mit Paprika und Zucchini anbraten. Die Currypaste unterrühren und die Linsen zusammen mit den getrockneten Tomaten hineingeben. Nun mit Wasser auffüllen, sodass alle Zutaten bedeckt sind. Mit Gemüsebrühe würzen und nun etwa 10 - 15 min mit Deckel und reduzierter Hitze köcheln lassen.
Kurz vor Ende die Tomaten zugeben und abschließend noch mit Salz, Pfeffer, Koriander, Kreuzkümmel und der orientalischen Gewürzmischung abschmecken und noch eventuell Petersilie grob darüberzupfen.
Lassts euch schmecken!
Mittwoch, 20. Februar 2013
Geschmorte Putenoberkeule mit Lauch und Kartoffeln
So unspektakulär es sich auch anhört; es schmeckt wahnsinnig gut!!! Und heute wurde ich auch noch bekocht! Ich durfte nicht mal wissen, was es gibt! Aber es war wirklich total lecker! Dieser Schmortopf ist ein wahres Gedicht! Das Tolle an diesem Gericht, wie bei allen Schmorgerichten, ist, dass wirklich alle Aromen vom Fleisch, dem Lauch und der Kartoffeln zu der leckeren Sauce beitragen! Es ist auch ein recht einfaches Gericht, weil es sich sozusagen selbst kocht :-) Und es sieht nochdazu wirklich toll auf dem Teller aus!! Der Mann hat das sehr gut hinbekommen - optisch und geschmacklich!!!!
Langsam glaub ich, dass er schon besser kochen kann als ich... Ich krieg also Konkurrenz! Aber wenn es in Zukunft weiterhin so gut schmeckt, dann freu ich mich sehr drüber! Mal sehen, auf welche kulinarischen Wunder ich mich da noch freuen darf :-)
Das Rezept stammt aus dem Abnehm-Kochbuch, aus dem hier schon mehr gekocht wurde! Pro Portion etwa 457 kcal! Probierts einfach aus, das ist es echt mehr als wert!!
Zutaten für 4 Portionen:
1 Putenoberkeule (etwa 600 - 700 g)
2 EL Olivenöl
3 EL bunte Pfefferkörnermischung (aus der Mühle gemahlen)
100 ml Weißwein
250 ml Hühnerbrühe
400 g mehligkochende Kartoffeln
1 Stange Lauch
optional 1 - 2 Karotten
1/2 Bund glatte Petersilie
1 Rosmarinzweig
Salz
Zubereitung:
Die Putenoberkeule eventuell vom Knochen lösen und waschen, trockentupfen und mit Pfeffer und Salz würzen.
Den Lauch waschen, halbieren und in 6 cm große Stücke schneiden. Die Kartoffeln schälen und vierteln. Die Petersilie wird grob gehackt und die Rosmarinnadeln vom Zweig abzupfen.
Den Backofen auf 180 °C vorheizen.
Nun in einem Schmortopf das Olivenöl erhitzen und die Pute darin scharf von allen Seiten anbraten. Die Rosmarinnadeln hinzugeben und mit Wein und Brühe angießen. Nun den Deckel aufsetzen und das Ganze für gut 30 min. in den Ofen schieben.
Danach das Fleisch aus dem Schmortopf nehmen, die Kartoffeln und den Lauch hineingeben, Fleisch wieder daraufsetzen und abgedeckt für weitere 40 min. in den Ofen zurückschieben. Sobald die Kartoffeln gar sind, den Deckel abnehmen und die Haut der Keule bei 210 °C noch etwa 5 min. knusprig braten.
Nun nur noch das Fleisch in Scheiben schneiden, die Petersilie unter das Gemüse mischen und alles zusammen mit etwas Rosmarin anrichten.
Langsam glaub ich, dass er schon besser kochen kann als ich... Ich krieg also Konkurrenz! Aber wenn es in Zukunft weiterhin so gut schmeckt, dann freu ich mich sehr drüber! Mal sehen, auf welche kulinarischen Wunder ich mich da noch freuen darf :-)
Das Rezept stammt aus dem Abnehm-Kochbuch, aus dem hier schon mehr gekocht wurde! Pro Portion etwa 457 kcal! Probierts einfach aus, das ist es echt mehr als wert!!
Zutaten für 4 Portionen:
1 Putenoberkeule (etwa 600 - 700 g)
2 EL Olivenöl
3 EL bunte Pfefferkörnermischung (aus der Mühle gemahlen)
100 ml Weißwein
250 ml Hühnerbrühe
400 g mehligkochende Kartoffeln
1 Stange Lauch
optional 1 - 2 Karotten
1/2 Bund glatte Petersilie
1 Rosmarinzweig
Salz
Zubereitung:
Die Putenoberkeule eventuell vom Knochen lösen und waschen, trockentupfen und mit Pfeffer und Salz würzen.
Den Lauch waschen, halbieren und in 6 cm große Stücke schneiden. Die Kartoffeln schälen und vierteln. Die Petersilie wird grob gehackt und die Rosmarinnadeln vom Zweig abzupfen.
Den Backofen auf 180 °C vorheizen.
Nun in einem Schmortopf das Olivenöl erhitzen und die Pute darin scharf von allen Seiten anbraten. Die Rosmarinnadeln hinzugeben und mit Wein und Brühe angießen. Nun den Deckel aufsetzen und das Ganze für gut 30 min. in den Ofen schieben.
Danach das Fleisch aus dem Schmortopf nehmen, die Kartoffeln und den Lauch hineingeben, Fleisch wieder daraufsetzen und abgedeckt für weitere 40 min. in den Ofen zurückschieben. Sobald die Kartoffeln gar sind, den Deckel abnehmen und die Haut der Keule bei 210 °C noch etwa 5 min. knusprig braten.
Nun nur noch das Fleisch in Scheiben schneiden, die Petersilie unter das Gemüse mischen und alles zusammen mit etwas Rosmarin anrichten.
Dienstag, 19. Februar 2013
Spaghetti mit Tomatenpesto aus Mandeln und getrockneten Tomaten
Schnell, einfach und lecker! Spaghetti mit Tomatenpesto aus gemalenen Mandeln und getrockneten, eingelegten Tomaten! Ein Gedicht und wirklich toll für abends, denn es ist wirklich schnell gemacht!! Das Rezept ist aus einem Pastabuch, dass ich vor Kurzem erstanden habe. Und da es wirklich saumäßig lecker war, wird darauf wohl öfter mal was gekocht werden! Und Fleisch vermisst man wirklich nicht!
Guten Appetit!
Zutaten für 2 Personen:
200 g Spaghetti
1/2 Chilischote
1 Knoblauchzehe
40 g getrocknete, eingelegte Tomaten
3 EL Öl der eingelegten Tomaten
25 g geriebener Parmesan
15 g gemahlene Mandeln
1 EL Aceto Balsamico
Pfeffer
Salz
6 Basilikumblätter (3 davon kleingeschnitten)
Zubereitung:
Die Chilischote wird ohne Kerne kleingeschnitten. Den Knoblauch ebenfalls kleinhacken. Die getrockneten Tomaten werden ebenfalls einfach kleingeschnitten.
Die Spaghetti kann man nun in kochendes Salzwasser geben und gar kochen.
Während die Spaghetti kochen, kann man nun das Pesto herstellen. Dazu werden die Tomaten zusammen mit dem Öl, der Chili, dem Knoblauch, dem Parmesan, die Mandeln und dem Essig mit einem Pürierstab gut vermengen und kleinpüriert. Wenn nötig, noch etwas Öl hineingeben.
Das Pesto noch mit Pfeffer und nur wenn nötig, mit wenig Salz abschmecken und die kleingeschnittenen Basilikumblätter untermischen.
Sobald die Spaghetti gar sind, werden sie mit dem Pesto vermischt und können mit Basilikum und eventuell noch etwas Parmesan angerichtet werden.
Montag, 18. Februar 2013
Gemischter Salat mit Pilzen und Vollkorncroûtons
Heute Abend war mal wieder was Gesundes dran! Ein leckerer Salat mit Champignons und tollen Croûtons aus Vollkorntoastbrot! Sowas braucht man dazwischen drin einfach auch mal wieder!
Wir zauberten uns diesen tollen Salat aus Eisbergsalat, Gurke, Tomate, Paprika, Mais, Kidneybohnen und Champignons. Die Champignons haben wir einfach in Scheiben geschnitten, in etwas Olivenöl angebraten und noch leicht gesalzen.
Für die Croûtons haben wir Vollkorntoast verwendet. Der, finde ich, schmeckt einfach besser! Die wurden beim anrösten in der Pfanne nur noch mit etwas Kräutersalz verfeinert.
Als Dressing mixten wir kurzerhand einfach etwas Essig, Kräutersalz, Wasser, Honig und Olivenöl zusammen. Wir mögen besonders gern den Geschmack der angebratenen Champignons zusammen mit all den anderen Zutaten.
Alles passt einfach wunderbar zusammen, und ein harmonisches Essig-Öl Dressing harmonisiert mit den Zutaten wunderbar! Der Honig macht alles schön mild und nicht zu süß.
Die Kidneybohnen dürfen natürlich in einem gemischten Salat, den mein Liebster ebenfalls verspeist, nicht fehlen! Er liebt sie nahezu abgöttisch! Und ich muss zugeben, er hat einen guten Geschmack!
Was will ich noch sagen?? Gesund & Lecker!!
Habt ihr noch leckere Salatvariationen, mit denen wir unsere Gaumen beeindrucken können??
Sonntag, 17. Februar 2013
Hähnchencurry mit Ananas und Basmatireis
Total einfach, schnell und lecker! So ein schnelles Hähnchencurry ist super für Sonntag, da man nicht so viel Stress mit dem Kochen hat, und trotzdem was sehr leckeres auf dem Tisch steht! Das Rezept stammt aus einem Kochbuch, in dem es nur um Currys geht! Heute wurde diese Variante mal ausprobiert und etwas abgewandelt. Eigentlich würde hier Schweinefilet verwendet werden! Hähnchenbrust deshalb, weil ichs lieber mag und weils schneller fertig ist! Und es würden Limettenblätter hineinkommen, diese hatte ich aber nicht, deshalb den Limettensaft! Lassts euch schmecken, ansonsten noch einen schönen Sonntag!
Zutaten für 2 Personen:
etwa 200 g Hähnchenbrust
1 Chilischote
1 kleine Dose Ananas
200 ml Kokosmilch
1 TL rote Currypaste
1/2 TL Currypulver
1 EL Fischsauce
etwas Limettensaft
etwa 150 g Basmatireis
Zubereitung:
Die Hähnchenbrust einfach in Würfel schneiden. Die Ananas wird in Stücke geschnitten. Hierbei kann man natürlich auch eine frische Ananas verwenden. Die Chilischote von den Kernen befreien und klein würfeln.
Den Reis in Salzwasser gar kochen.
Nun den cremigen Teil der Kokosmilch in einen Topf geben, die Currypaste darin glattrühren und erhitzen. Das Hähnchenbrustfleisch hineingeben und darin etwas kochen lassen, bis das Fleisch nicht mehr rosa ist.Die Chilischote, Fischsauce und Currypulver hineingeben und verrühren. Nun noch die Ananas und den Rest der Kokosmilch hineingeben und noch etwa 5 - 10 min. köcheln lassen.
Am Ende noch mit Limettensaft und eventuell noch etwas Currypulver abschmecken. Zusammen mit dem Reis anrichten und schmecken lassen! Guten Appetit die Herrschaften!
Samstag, 16. Februar 2013
Vegetarische Lasagne mit Tomate und Spinat
Das Rezept für diese leckere Lasagne hab ich vor ein paar Jahren während meiner Hauswirtschaftsausbildung bekommen. Seither ziehen wir diese Lasagne eindeutig der Hackfleischvariante vor. Die Menge passt ungefähr für eine Auflaufform 20 cm auf 20 cm :-) Und wenn doch was übrig bleiben sollte, lässt sie sich wunderbar aufwärmen oder kalt essen! Schmeckt einfach immer! Guten Appetit!
Zutaten für 2 Personen mit großem Hunger:
8 - 10 Lasagneplatten
etwa 300 g gefrorener Blattspinat
1 Dose gehackte Tomaten
1 Dose passierte Tomaten
1 große Zwiebel
1 Knoblauchzehe
1 Mozzarella light
1 TL Gemüsebrühe
etwas Wasser
Salz
Pfeffer
Muskat
Zucker
getrocknete italienische Kräuter
etwas Sahne oder Schmand
50 g Butter
etwas Mehl
Milch
Olivenöl
Zubereitung:
Die Butter in einem kleinen Topf schmelzen und etwas Mehl hineinrühren, sodass ein keiner Klumpen entsteht. Nun nach und nach etwas Milch hineingeben und zwischendurch immer wieder auf den Herd zurückstellen und die Milch mit dem Mehlklumpen cremig rühren. Man muss also ohne Ende rühren und darauf achten, dass sich die Sauce nicht am Boden anlegt. Am Ende sollte eine leicht dickflüssige Bechamelsauce entstehen. Wer sich diese Arbeit nicht machen will kann auch fertige Bechamelsauce in einem kleinen Topf erhitzen.
Die Zwiebel und den Knoblauch klein hacken. Den Mozzarella in dünne Scheiben schneiden. Nun die eine Hälfte der Zwiebel in einem Topf mit Öl erhitzen und darin andünsten. Die gehackten und passierten Tomaten hinzugeben und mit Deckel etwa 15 min bei kleiner Hitze köcheln lassen.
In der Zwischenzeit in einer Pfanne mit Deckel etwas Öl erhitzen und die restliche Zwiebel zusammen mit dem Knoblauch andünsten. Den gefroreren Spinat hineingeben, etwas Wasser angießen und bei reduzierter Hitze mit Deckel dünsten, bis der Spinat aufgetaut ist. Dann die Gemüsebrühe hinzugeben und mit Pfeffer und etwas Sahne oder Schmand verrühren.
Die Tomatensauce mit Salz, Pfeffer, Zucker und italienischen Kräutern abschmecken.
Nun die Auflaufform mit etwas Olivenöl auspinseln und mit Lasagneplatten auslegen. Nun im Wechsel Tomatensauce, etwas Bechamelsauce, Lasagneplatten, Spinat, Lasagneplatten usw. einschichten, bis die Auflaufform voll ist. Mit Tomatensauce und Bechamelsauce abschließen und mit Mozzarellascheiben belegen.
Nun die Lasagne bei 200 °C etwa 45 min. in den Backofen schieben. Lassts euch schmecken!
Selbstgemachte Kroketten aus dem Backofen
Gestern hatte ich mir in den Kopf gesetzt, Kroketten zu machen! Nur sollten sie nicht zu fett werden! Das wiederrum bedeutet, dass Frittieren wohl nicht die ideale Zubereitungsmethode ist! Also hab ichs mal mit der Variante "aus dem Backofen" versucht! Noch nicht wirklich ideal, aber trotzdem lecker! Ich denke, dass es wohl recht gut klappen könnte, wenn man die Semmelbrösel in etwas Butter anröstet und damit die Kroketten paniert! Aber wie gesagt, so hats auch einigermaßen funktioniert! Vielleicht fällt euch ja noch eine Möglichkeit ein, wie man das besser hinbekommen könnte?
Zutaten für 2 Personen:
etwa 300 g Kartoffeln
1 Eigelb
1 EL Mehl
1/2 EL Speisestärke
1 Ei
etwas Mehl
Semmelbrösel
Salz
Pfeffer
Muskat
etwas Öl
Zubereitung:
Die Kartoffeln in Wasser garkochen. Die Kartoffeln nun mit einem Kartoffelstampfer fein zerstampfen. Hierfür kann man auch eine Kartoffelpresse nehmen. Nun 1 EL Mehl, 1/2 EL Speisestärke, ein Eigelb hineingeben, mit Salz, Pfeffer und Muskat kräftig würzen und alles mit der Hand gut verkneten.
Wenn der Teig eine gute Konsistenz hat, kann man daraus nun mit der Hand kleine kurze Würste formen. Diese werden nun nacheinander in Mehl, einem verquirlten Ei und zu guter Letzt in Semmelbrösel gewendet. Wie gesagt, hierbei könnte man die Semmelbrösel vorher mit etwas Butter in einer Pfanne rösten. Wenn man dies macht, könnte man sich das Öl danach wohl sparen.
Die panierten Kroketten nun auf ein Backblech legen und noch mit etwas Öl bepinseln. Wenn man so einen Ölspüher hat, könnte man diesen dafür auch super gut verwenden.
Nun noch etwa 20 min. bei 180 °C in den Ofen schieben bis die Brösel etwas knusprig geworden sind.
Freitag, 15. Februar 2013
Spaghetti Bolognese mit Zucchini
Spaghetti Bolognese! Zwar nicht ganz original aber trotzdem lecker! Das Ergebnis fand ich richtig gut! Auch wenn der Mann total gegen die Zucchini war! Gemüse schadet nicht und ist gesund!
Lange Rede - Kurzer Sinn! Spaghetti nach Bologneseart :-) Viel Spaß beim nachkochen :-)
Wers scharf mag, kann auch eine Chilischote in der Sauce mitkochen :-)
Zutaten für 2 Personen:
150 - 200 g Spaghetti
200 g mageres Rinderhackfleisch
1 kleine Zucchini
2 Möhren
1 Zwiebel
1 Knoblauchzehe
1 Dose gehackte Tomaten
1 Dose passierte Tomaten (jeweils etwa 300 - 400 ml)
100 ml Rinderbrühe
1 EL Tomatenmark
Salz
Pfeffer
1 EL getrocknete italienische Kräuter
etwas Öl
etwas Zucker
Zubereitung:
Zwiebeln, Knoblauch, Möhre und Zucchini in kleine Würfel schneiden.
Das Öl in einem Topf erhitzen und das Rinderhackfleisch darin ordentlich anbraten. Die Zwiebeln und den Knoblauch mit hineingeben und mitbraten. Tomatenmark ebenfalls hinzugeben und ganz kurz mitbraten. Zucchini und Möhren hinein, untermischen und mit Brühe aufgießen. Das Ganze kurz aufkochen lassen und nun die gehackten und passierten Tomaten hinzugeben. Alles nun zugedeckt etwa 1-1/2 Stunden köcheln lassen. Zwischendurch immer wieder umrühren, damit nichts anbrennt :-)
Nun nur noch die Nudeln kurz voher in ausreichend Salzwasser garkochen. Die Sauce am Ende der Zeit noch mit Pfeffer, den Kräutern, etwas Zucker und wenn nötig noch Salz abschmecken!
Alles zusammen mit den Spaghetti anrichten und mit Parmesan garnieren :-)
Guten Appetit!
Dienstag, 12. Februar 2013
Pikanter Rindfleischtopf
Heute mal etwas deftiges! Es schneit ohne Vorsicht auf Verluste draußen! Da ist so ein herzhafter Rindfleischtopf eine wunderbare Sache :-) Bei uns gabs einfach gekochte Kartoffeln ohne viel Schnickschnack dazu! Natürlich wieder kalorienarm und somit wurde eine Portion ohne Kartoffeln auf 271 kcal errechnet. Guten Appetit!
Zutaten für 2 Personen:
300 g Rindergulasch
1 rote und gelbe Paprika
2 Zwiebeln
1 Knoblauchzehe
1 kleine Möhre
1 Dose gehackte Tomaten
Kräutersalz
Pfeffer
eine Prise Zimt
etwas Piment
1 TL Paprikapulver
1 TL Gemüsebrühepulver
etwas Cayennepfeffer
1/2 EL Sojasauce
1/2 EL Gartenkräuter oder einfach Frische Kräuter
Öl
Zubereitung:
Die Zwiebeln achteln. Die Möhre und die Paprika wird einfach grob gewürfelt.
Nun wird das Fleisch in einem Topf in Öl scharf angebraten. Die Zwiebeln und den Knoblauch hinzugegeben und mitbraten. Möhre hinzugeben und nun mit Kräutersalz, Pfeffer, Zimt, Piment, Paprikapulver, Gemüsebrühe, Cayennepulver und Sojasauce kräftig würzen. Die Paprika sowie die gehackten Tomaten zugeben und mit Deckel etwa eine Stunde schmoren lassen, sodass das Fleisch schön weich und zart wird.
Zwischendurch umrühren und am Ende, wenn nötig, nochmal abschmecken :-)
Unkompliziert und mit wenig Arbeit gemacht :-) Und man hat was ordentliches aufm Teller! Haut rein!
Abonnieren
Posts (Atom)